Über die IBB Gruppe

Unser Konzern und mehr im Überblick
Im Jahr 2021 wurde vom Land Berlin per Gesetz die IBB Unternehmensverwaltung Anstalt öffentlichen Rechts (IBB UV) errichtet. Damit wurde die Investitionsbank Berlin (IBB) von der Konzernmutter zur Tochter der IBB UV. Mit der Neustrukturierung wurden auch alle früheren Tochtergesellschaften der IBB an die IBB UV übertragen. Gemeinsam bilden sie die IBB Gruppe.
IBB Unternehmensverwaltung
Die IBB UV ist eine Finanzholding-Gesellschaft im Sinne des Kreditwesengesetzes und unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Sie ist das aufsichtsrechtlich übergeordnete Unternehmen der IBB Gruppe. Die Trägerin der IBB UV ist das Land Berlin.
Aufgaben und Organe
Die IBB UV übernimmt neben dem Verwalten ihrer Töchter auch die Wahrnehmung der Trägerschaft der IBB sowie die Gründung, den Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen, sofern diese Aufgaben übernehmen, die die IBB gemäß Investitionsbankgesetz zu erfüllen hat. Außerdem übernimmt sie Dienstleistungen für diese Unternehmen, z. B. Geschäftsführungs-, Personal- und Revisionsdienstleistungen. Sie betreibt keine Bankgeschäfte. Die IBB Gruppe bildet handelsrechtlich einen Konzern mit der IBB UV als Mutterunternehmen.
Organe der IBB UV sind der Vorstand sowie der Verwaltungsrat und die Trägerversammlung. Zum Vorstandsvorsitzenden ist Herr Dr. Hinrich Holm und zum Vorstandsmitglied ist Frau Angeliki Krisilion bestellt. Der Vorstand führt die Geschäfte der IBB UV in eigener Verantwortung nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung, der vom Verwaltungsrat beschlossenen Richtlinien sowie der für ihn geltenden Geschäftsordnung.
Ziele und Strategie
Das übergeordnete Unternehmensziel der IBB Gruppe definiert sich durch den gesetzlichen Förderauftrag.
Im Detail verfolgt sie die folgenden Ziele:
- Den öffentlichen Auftrag adäquat umsetzen
- Die Beteiligungen wirtschaftlich optimiert führen
- Die Transformation zur "Impact"-Gruppe aktiv gestalten
Für die jeweiligen Ziele hat die IBB Gruppe entsprechende Maßnahmen formuliert. Der Regelungsumfang der gruppenweiten Geschäftsstrategie umfasst neben der IBB auch die Beteiligungen im Bereich des banknahen Fördergeschäfts: IBB Beteiligungsgesellschaft mbH, IBB Business Team GmbH und die IBB Capital GmbH.
Struktur des Konzerns
Mit der Neustrukturierung konnten die intensiv regulierten Bankgeschäfte von den weniger stark zu regulierenden Beteiligungsgeschäften getrennt und somit die operative und strategische Leistungsfähigkeit der IBB Gruppe verbessert werden.
Die IBB UV unterteilt sich wie folgt:
- Investitionsbank Berlin AöR,
- banknahes Fördergeschäft,
- Standort- und sonstige Wirtschaftsförderung und
- Fondsbeteiligungen, die im Zusammenhang mit Förderaufgaben gehalten werden.

Beteiligungen der IBB UV
Zu den wesentlichen Beteiligungen der IBB Gruppe für die Umsetzung des Förderauftrags des Landes Berlin zählen die Investitionsbank Berlin, die IBB Business Team GmbH, die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH und die IBB Capital GmbH.
Investitionsbank Berlin

Tochterunternehmen der IBB UV mit 100%iger Beteiligung
Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist die Förderbank des Landes Berlin. Im Auftrag des Landes Berlin fördert und finanziert die IBB Investitionsvorhaben und setzt sich dafür ein, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensbedingungen in Berlin zu verbessern und damit die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Neben den Geschäftsfeldern Wirtschaftsförderung und Immobilien- und Stadtentwicklung, wurde ihr Portfolio 2022 um die Arbeitsmarktförderung erweitert.
Beteiligungen des banknahen Fördergeschäfts
IBB Ventures
Tochterunternehmen mit 100%iger Beteiligung

Die IBB Ventures stellt innovativen Berliner Unternehmen seit 1997 Venture Capital zur Verfügung und hat sich am Standort Berlin als Marktführerin im Bereich Early Stage Finanzierungen etabliert. IBB Ventures ist die Dachmarke für die VC Aktivitäten der IBB Beteiligungsgesellschaft.
IBB Business Team
IBB Capital
Standort- und sonstige Wirtschaftsförderung
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
Beteiligung: 31,5%

Die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH bietet in enger Zusammenarbeit mit den anderen Institutionen des Landes Berlin Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investor:innen und Wissenschaftseinrichtungen in Berlin an und betreibt das Standortmarketing. Mit dem Unternehmensservice unterstützt die Gesellschaft bei der Ansiedlung und steht Berliner Unternehmen bei Technologietransfer, Vernetzung, Internationalisierung und Standortsicherung zur Seite. Das Hauptstadtmarketing stärkt die Zukunftschancen Berlins regional, national und international und macht die Hauptstadt mit "Wir sind ein Berlin" zu einer starken Marke.
Berlin Tourismus & Kongress
Beteiligung: 25%

Die im Jahr 1993 gegründete Berlin Tourismus & Kongress GmbH (BTK) wirbt weltweit für das touristische Angebot des Landes Berlin und fördert das wirtschaftlich bedeutsame Kongressgeschäft in der Hauptstadt. Unter dem Markennamen „Visit Berlin“ positioniert die BTK Berlin als weltweit attraktive Destination für das internationale Kongressgeschäft und den Städtetourismus.
Medienboard Berlin-Brandenburg
Beteiligung: 50%

Die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH (MBB) ist als Fördergesellschaft die erste Ansprechpartnerin für die Film- und Medienwirtschaft in der Hauptstadtregion. Neben der Filmförderung sorgt die Gesellschaft für die Entwicklung des Medienstandorts und unterstützt medienbezogene Projekte sowie die Entwicklung von Inhalten in Games, Web und Mobile. Die IBB UV ist gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg Gesellschafterin der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
DAB Digitalagentur Berlin
Beteiligung: 100%
Die DAB Digitalagentur Berlin GmbH (DAB) unterstützt seit Anfang 2020 gezielt die Digitalisierung von Berliner Unternehmen. Im Zusammenspiel mit den anderen Akteur:innen am Standort Berlin erfolgt dies insbesondere durch Förderung und Betreuung sowie die Durchführung von Projekten.
Ziel der DAB ist es, als Mittlerin und Lotsin die bereits vorhandenen Angebote, Leistungen und Ideen im Digitalisierungsbereich für entsprechende Branchen und Geschäftsfelder zu erschließen, zielgruppengerecht aufzubereiten und in der direkten Ansprache der Zielgruppe näherzubringen.
Fondsbeteiligungen
EU Malaria Fund Berlin (EUMF)

Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EBI) haben in 2019 gemeinsam mit der kENUP Foundation als Fondsinitiator und der Investitionsbank Berlin Gruppe (IBB Gruppe) den EU Malaria Fund Berlin (EUMF) etabliert. Der Fonds soll die Lücke zwischen Forschung und Markt schließen und finanziert Unternehmen bzw. Projekte, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Malaria-Diagnose, -Vorsorge und -Behandlung beschäftigen. Dazu wird der Fonds mezzaninen Finanzierungen (Venture Loans) an europäischen Unternehmen ausreichen, die auf dem Gebiet der Malaria-Bekämpfung im Bereich der Forschung und Produktentwicklung tätig sind. Beginnend in 2019, hat die IBB Gruppe dazu die Gesellschaften des Fonds errichtet sowie eine Governance-Struktur für den Fonds entwickelt.
Der EU Malaria Fund wird von einem Unternehmen der IBB Gruppe gemanagt. Die Fondsmanagerin des EUMF, die EMM EU Malaria Fund Berlin Managementgesellschaft mbH, ist eine Beteiligung der ipal Gesellschaft für Patentverwertung Berlin mbH. Der Fonds ist auf bis zu 10 Jahre angelegt und wird voraussichtlich in 11 Unternehmen mit insgesamt 27 Projekten im Bereich der Malaria-Bekämpfung und auch COVID-19 investieren.
European Social Innovation and Impact Fund (ESIIF)
Seit 2021 ist IBB Gruppe mit 1 Mio. Euro am „European Social Innovation and Impact Fund“ (ESIIF) beteiligt Die IBB Gruppe engagiert sich dabei mit anderen öffentlichen und privaten Investoren am Fonds, der eine Bürgschaft des European Investment Fund erhalten hat. Bereits seit einigen Jahren hat sich insbesondere Berlin zum deutschen Hotspot für Sozialunternehmen und andere Impact Investments entwickelt. Mit ihrer Beteiligung will die IBB Gruppe den Zugang zu Finanzierung und Förderung für Sozialunternehmen erleichtern und einen Beitrag für nachhaltige Investments erbringen. Das Fondsmanagement erfolgt durch die avesco Financial Services AG aus Berlin.
Mit einem Zielvolumen von 20 Mio. Euro. finanziert der Fonds Sozialunternehmen (gem. EU-Definition) in der Frühphase mit Sitz in Deutschland, Österreich und sonstigen Staaten der EU (mind. 50% in Deutschland).
Peppermint CBF 1 GmbH & Co. KG
Tochtergesellschaft mit 20%iger Beteiligung
Die IBB Gruppe ist mit 20% am Haftkapital dieses VC-Fonds beteiligt. Der Fonds konzentriert sich auf Investitionen und die Verwaltung von Beteiligungen an Portfolio-Gesellschaften mit dem Geschäftsschwerpunkt im Life Sciences-Bereich mit dem Fokus auf Medizintechnik, Pharma und Dienstleistungen. Die Beteiligung der IBB Gruppe am Peppermint CBF dient der Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für junge technologieorientierte Unternehmen im Bereich Life Science/Gesundheitswirtschaft und damit der Erfüllung des Förderauftrags der IBB Gruppe im Berliner Cluster Gesundheitswirtschaft.
Kontakt

Isabelle Boddeutsch
Bereichsleitung Vorstandsstab & Beteiligungsmanagement
Telefon: +49 (0) 30 / 2125-3792