Über die IBB Gruppe

Unser Konzern und mehr im Überblick

Im Jahr 2021 wurde vom Land Berlin per Gesetz die IBB Unternehmensverwaltung Anstalt öffentlichen Rechts (IBB UV) errichtet. Damit wurde die Investitionsbank Berlin (IBB) von der Konzernmutter zur Tochter der IBB UV. Mit der Neustrukturierung wurden auch alle früheren Tochtergesellschaften der IBB an die IBB UV übertragen. Gemeinsam bilden sie die IBB Gruppe.

IBB Unternehmensverwaltung

Die IBB UV ist eine Finanzholding-Gesellschaft im Sinne des Kreditwesengesetzes und unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Sie ist das aufsichtsrechtlich übergeordnete Unternehmen der IBB Gruppe. Die Trägerin der IBB UV ist das Land Berlin.

Struktur des Konzerns

Mit der Neustrukturierung konnten die intensiv regulierten Bankgeschäfte von den weniger stark zu regulierenden Beteiligungsgeschäften getrennt und somit die operative und strategische Leistungsfähigkeit der IBB Gruppe verbessert werden.

Die IBB UV unterteilt sich wie folgt:

  • Investitionsbank Berlin AöR,
  • banknahes Fördergeschäft,
  • Standort- und sonstige Wirtschaftsförderung und
  • Fondsbeteiligungen, die im Zusammenhang mit Förderaufgaben gehalten werden.
Die IBB Gruppe - Organigramm der Beteiligungen der IBB Unternehmensverwaltung (IBB UV)

Beteiligungen der IBB UV

Zu den wesentlichen Beteiligungen der IBB Gruppe für die Umsetzung des Förderauftrags des Landes Berlin zählen die Investitionsbank Berlin, die IBB Business Team GmbH, die IBB Beteiligungsgesellschaft mbH und die IBB Capital GmbH.

Investitionsbank Berlin

Logo Investitionsbank Berlin

Tochterunternehmen der IBB UV mit 100%iger Beteiligung

Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist die Förderbank des Landes Berlin. Im Auftrag des Landes Berlin fördert und finanziert die IBB Investitionsvorhaben und setzt sich dafür ein, die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Lebensbedingungen in Berlin zu verbessern und damit die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Neben den Geschäftsfeldern Wirtschaftsförderung und Immobilien- und Stadtentwicklung, wurde ihr Portfolio 2022 um die Arbeitsmarktförderung erweitert.

Beteiligungen des banknahen Fördergeschäfts

Standort- und sonstige Wirtschaftsförderung

Fondsbeteiligungen

Kontakt

Weitere Themen