IBB Gruppe: Nachhaltigkeitsbericht 2022

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel für eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Entwicklung in Berlin. Es liegt in unserer Verantwortung, ökologische, soziale und governance-bezogene Aspekte zu fördern und in unsere Entscheidungen einzubeziehen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Finanzierungslösungen zu schaffen, die langfristigen Mehrwert für unsere Kund:innen, die Gemeinschaft und die Umwelt schaffen.

André Meinecke

ESG-Officer

MITmachen.

Nachhaltigkeit – was vor Jahren anfangs als Trend begann, ist ein mittlerweile fester Bestandteil nahezu aller Facetten unseres täglichen Lebens geworden. Das liegt aus unserer Sicht in erster Linie am gestiegenen Bewusstsein für die Gefahren und unmittelbare Konsequenzen des Klimawandels. Unser diesjähriger Nachhaltigkeitsbericht der IBB Gruppe präsentiert eine Bandbreite an Fortschritten, die unsere Bestrebungen für eine umfassendere und verbesserte Nachhaltigkeit unterstreichen.

Als Förderbank liegt es in unserer DNA, mit unseren Fördermitteln auf die nachhaltige Entwicklung Berlins einzuzahlen. In unserem Geschäftsfeld Immobilienförderung haben wir in 2022 Finanzierungszusagen von insgesamt rund 1,4 Mrd. Euro gemacht, in der Wirtschaftsförderung 301 Mio. Euro und in unserem neuen Geschäftsfeld der Arbeitsmarktförderung bereits 8,54 Mio. Euro. Hinzu kommen Auszahlungen von Coronahilfen im Volumen von 1,3 Mrd. Euro.

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Hauptfilm zum Nachhaltigkeitsbericht 2022

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Das Ziel der IBB Gruppe ist die Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Berlin. Hierzu gehört es, die Lebensbedingungen in der Hauptstadt ganzheitlich zu verbessern. Durch die Förderprodukte der IBB Gruppe sollen entsprechende Anreize gesetzt werden, um die Entwicklung im Hinblick auf ein nachhaltiges Berlin zu beschleunigen.

Die wichtigsten mittelfristigen Nachhaltigkeitsziele für die IBB Gruppe:

Um die nachhaltige Entwicklung Berlins stetig voranzutreiben, tauschen wir uns regelmäßig im Stakeholder:innendialog mit unseren Anspruchsgruppen zum Thema Nachhaltigkeit aus. Das hilft uns, wichtige Entscheidungen rechtzeitig zu treffen und Erwartungen abzustecken.

Für eine nachhaltige Entwicklung – unser Beitrag zu den SDGs

Wir haben uns den im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, den "Sustainable Development Goals", verpflichtet und wenden diese transparent und messbar auf unsere Tätigkeitsfelder an. Damit stellen wir noch deutlicher heraus, wie unsere Finanzierungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Umwelt leisten.

Im Jahr 2022 konnten wir mit unseren Förderungen 12 der 17 SDGs unterstützen. Den größten Impact leisteten wir mit 1,2 Mrd. Euro auf das SDG 1 "Keine Armut". Auf das SDG 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" entfielen 254 Mio. Euro und auf das SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" 1,1 Mrd. Euro.

Das ESG-Management

Es gilt längst nicht mehr ausschließlich der ökologische (environment) Aspekt, sondern auch die Komponenten sozial (social) und gute Unternehmensführung (governance), wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Ein gut organisiertes und verankertes ESG-Management ist zentral für die Organisation des Themas ESG in der IBB Gruppe. Wenn wir diese ESG-Kriterien bei unserer Förderung für Berlin beherzigen, können wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen schaffen.

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Video zum Thema ESG-Management in der IBB Gruppe

Umfassende Evaluierung des Kreditprozesses unter ESG-Kriterien

Um eine ganzheitliche Betrachtung des Themas Nachhaltigkeit in der Bank sicherzustellen, wurde auch der Kreditprozess für das Neugeschäft um die qualitative Bewertung von nachhaltigen Aspekten ergänzt. Dieser wird im Jahr 2023 auch auf das Bestandsgeschäft ausgeweitet. Vereinfacht gesagt, untersuchen wir die Antragsstellenden im Kreditprozess auf die besagten ESG-Aspekte. Dabei betrachten wir bei einem Großteil unserer Geschäfte die ESG-Bewertung der Branche. Bei Geschäften mit einem höheren Volumen wird ein individueller Score erstellt. Die benötigten Informationen zur Erstellung des ESG-Scores sammeln wir mit Hilfe eines ESG-Fragebogens.

Folgende Kriterien finden sich im Fragebogen wieder:

Nachhaltige Refinanzierung

Unsere vier wesentlichen Handlungsfelder

Die IBB Gruppe verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis wesentlicher Handlungsfelder für das Thema Nachhaltigkeit. Die Handlungsfelder konzentrieren sich dabei auf die vier nachfolgenden Themengebiete, die gleichzeitig in den Geschäftsablauf integriert und eng mit der Geschäftsstrategie verzahnt sind.

Downloads

Mehr zum Thema

Kontakt