IBB Gruppe: Nachhaltigkeitsbericht 2022
Nachhaltigkeit ist der Schlüssel für eine verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Entwicklung in Berlin. Es liegt in unserer Verantwortung, ökologische, soziale und governance-bezogene Aspekte zu fördern und in unsere Entscheidungen einzubeziehen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Finanzierungslösungen zu schaffen, die langfristigen Mehrwert für unsere Kund:innen, die Gemeinschaft und die Umwelt schaffen.
MITmachen.
Nachhaltigkeit – was vor Jahren anfangs als Trend begann, ist ein mittlerweile fester Bestandteil nahezu aller Facetten unseres täglichen Lebens geworden. Das liegt aus unserer Sicht in erster Linie am gestiegenen Bewusstsein für die Gefahren und unmittelbare Konsequenzen des Klimawandels. Unser diesjähriger Nachhaltigkeitsbericht der IBB Gruppe präsentiert eine Bandbreite an Fortschritten, die unsere Bestrebungen für eine umfassendere und verbesserte Nachhaltigkeit unterstreichen.
Als Förderbank liegt es in unserer DNA, mit unseren Fördermitteln auf die nachhaltige Entwicklung Berlins einzuzahlen. In unserem Geschäftsfeld Immobilienförderung haben wir in 2022 Finanzierungszusagen von insgesamt rund 1,4 Mrd. Euro gemacht, in der Wirtschaftsförderung 301 Mio. Euro und in unserem neuen Geschäftsfeld der Arbeitsmarktförderung bereits 8,54 Mio. Euro. Hinzu kommen Auszahlungen von Coronahilfen im Volumen von 1,3 Mrd. Euro.
Unsere Nachhaltigkeitsziele
Das Ziel der IBB Gruppe ist die Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Berlin. Hierzu gehört es, die Lebensbedingungen in der Hauptstadt ganzheitlich zu verbessern. Durch die Förderprodukte der IBB Gruppe sollen entsprechende Anreize gesetzt werden, um die Entwicklung im Hinblick auf ein nachhaltiges Berlin zu beschleunigen.
Die wichtigsten mittelfristigen Nachhaltigkeitsziele für die IBB Gruppe:
Um die nachhaltige Entwicklung Berlins stetig voranzutreiben, tauschen wir uns regelmäßig im Stakeholder:innendialog mit unseren Anspruchsgruppen zum Thema Nachhaltigkeit aus. Das hilft uns, wichtige Entscheidungen rechtzeitig zu treffen und Erwartungen abzustecken.
Für eine nachhaltige Entwicklung – unser Beitrag zu den SDGs
Wir haben uns den im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossenen 17 globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, den "Sustainable Development Goals", verpflichtet und wenden diese transparent und messbar auf unsere Tätigkeitsfelder an. Damit stellen wir noch deutlicher heraus, wie unsere Finanzierungen einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Umwelt leisten.
Im Jahr 2022 konnten wir mit unseren Förderungen 12 der 17 SDGs unterstützen. Den größten Impact leisteten wir mit 1,2 Mrd. Euro auf das SDG 1 "Keine Armut". Auf das SDG 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" entfielen 254 Mio. Euro und auf das SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" 1,1 Mrd. Euro.
-
Förderleistung der IBB Gruppe 2022
Das ESG-Management
Es gilt längst nicht mehr ausschließlich der ökologische (environment) Aspekt, sondern auch die Komponenten sozial (social) und gute Unternehmensführung (governance), wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Ein gut organisiertes und verankertes ESG-Management ist zentral für die Organisation des Themas ESG in der IBB Gruppe. Wenn wir diese ESG-Kriterien bei unserer Förderung für Berlin beherzigen, können wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen schaffen.
Umfassende Evaluierung des Kreditprozesses unter ESG-Kriterien
Um eine ganzheitliche Betrachtung des Themas Nachhaltigkeit in der Bank sicherzustellen, wurde auch der Kreditprozess für das Neugeschäft um die qualitative Bewertung von nachhaltigen Aspekten ergänzt. Dieser wird im Jahr 2023 auch auf das Bestandsgeschäft ausgeweitet. Vereinfacht gesagt, untersuchen wir die Antragsstellenden im Kreditprozess auf die besagten ESG-Aspekte. Dabei betrachten wir bei einem Großteil unserer Geschäfte die ESG-Bewertung der Branche. Bei Geschäften mit einem höheren Volumen wird ein individueller Score erstellt. Die benötigten Informationen zur Erstellung des ESG-Scores sammeln wir mit Hilfe eines ESG-Fragebogens.
Folgende Kriterien finden sich im Fragebogen wieder:
Nachhaltige Refinanzierung
-
Im Jahr 2022 gab die IBB ihr überaus erfolgreiches Debüt am Social-Bond-Markt. Auf Grundlage des zuvor veröffentlichten Social Bond Frameworks emittierte die Bank ihre erste Anleihe in diesem Segment mit einem Volumen von 500 Mio. Euro und einer Laufzeit von 5 Jahren. Die Beteiligung von 66 Investor:innen führte zu einer dreifachen Überzeichnung und dokumentiert das hohe Interesse. Allein mit diesem Social Bond adressieren wir sieben der insgesamt 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Das ist ein großer Erfolg und gibt uns Rückenwind für Investitionen in SDG-konforme Förderung in Berlin.
-
Die IBB hat bereits in 2020 die gezielte Ausrichtung eines Teils ihres Anlagebuchs auf nachhaltige Geldanlagen gestartet. Diese Investitionsstrategie wurde auch in 2022 fortgesetzt. So konnte bis Ende 2022 ein ESG-Teilportfolio (ESG = Environmental, Social, Governance) im Volumen von 648 Mio. Euro aufgebaut werden, von dem rund 73 Prozent auf sogenannte "Green Bonds", 25 Prozent auf "Social Bonds" und 2 Prozent auf "Sustainability Bonds" entfallen. Für eine Zuordnung zum ESG-Portfolio muss eine Kombination von Kriterien durch die spezifische Anleihe, den Emittenten und zum Teil durch das Sitzland erfüllt sein. Die Kriterien werden intern jährlich überprüft und weiterentwickelt. Für die seit 2020 stetig gewachsenen Investitionen in dediziert nachhaltige Anlagen wurde zuletzt in 2022 das Investitionsziel auf nun 1 Mrd. Euro bis Ende 2025 angehoben.
Unsere vier wesentlichen Handlungsfelder
Die IBB Gruppe verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis wesentlicher Handlungsfelder für das Thema Nachhaltigkeit. Die Handlungsfelder konzentrieren sich dabei auf die vier nachfolgenden Themengebiete, die gleichzeitig in den Geschäftsablauf integriert und eng mit der Geschäftsstrategie verzahnt sind.
-
Mit unseren Förderprogrammen möchten wir die wirtschaftliche Entwicklung und Stadtentwicklung Berlins unterstützen. Bei der Ausgestaltung unserer Förderprogramme und Fördermittelvergabe berücksichtigen wir daher ökonomische, ökologische und soziale Kriterien. Wir schließen im Rahmen der Darlehensvergabe neben ESG-Kriterien auch kritische Wirtschaftspraktiken wie z. B. die Herstellung von Tabak aus. Unsere Schwesterngesellschaften runden das Portfolio hinsichtlich des positiven Impacts ab.
Im Berichtsjahr haben wir eine Nachhaltigkeitsleitlinie entwickelt, die einen verbindlichen Standard für die ganze IBB Gruppe setzt und Transparenz für unsere Stakeholder:innen erzeugt. Wichtiger Teil ist hier die Umsetzung eines nachhaltigen Förder- und Kreditgeschäfts.
Auszug "Tiefe der Wertschöpfungskette"
Die Tiefe der Wertschöpfungskette lässt sich vereinfacht durch die aus der Industrie bekannten Punkte Beschaffung, Produktion und Absatz definieren. Unsere Wertschöpfung beruht im Wesentlichen auf unseren Finanzierungsleistungen in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Immobilienförderung.
-
Arbeitsmarktförderung
Mit der Arbeitsmarktförderung erweiterte die IBB in 2022 ihr Portfolio um ein weiteres Geschäftsfeld, das sich primär der Förderung und der Investition in Menschen sowie unserer Gesellschaft widmet. Darin sind eine Vielzahl von Förderinstrumenten des Landes Berlin angesiedelt, die mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert werden und den klaren Fokus darauflegen, den Fachkräftebedarf zu sichern sowie durch soziale Inklusion und Bildung Menschen in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken.
In der Arbeitsmarktförderung konnte die IBB den größten Impact auf die SDGs 5 "Geschlechtergleichheit" und 10 "Weniger Ungleichheiten" erzielen.
Immobilienförderung
Mit unseren Förderprogrammen unterstützen wir den Bau von neuem Wohnraum fortwährend und wirken damit der Wohnungsknappheit entgegen. Durch die Vielfalt der Programme, die sich den Themen der energetischen Gebäudesanierung, dem energieeffizienten Neubau, dem altersgerechten Wohnen und Barriere-reduzierenden Umbau sowie dem sozialen Wohnungsneubau widmen, berücksichtigen wir ökologische, ökonomische und soziale Kriterien und leisten einen großen Beitrag zum Erreichen der Berliner Klimaschutzziele.
In der Immobilienförderung konnte die IBB den größten Impact auf die SDGs 4 "Hochwertige Bildung" und 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden" erzielen.
Wirtschaftsförderung
Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Wirtschaftsförderung der IBB sukzessive noch weiter gestärkt und in den Fokus gerückt. Aufgrund konkreter Leitlinien und Kriterien erhält das Thema Nachhaltigkeit zunehmende Relevanz bei der Vergabe bestehender sowie der Ausgestaltung neuer Förderprogramme.
In der Wirtschaftsförderung konnte die IBB den größten Impact auf die SDGs 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" und 9 "Industrie, Innovation und Infrastruktur" erzielen.
-
Unsere IBB Business Team bringt neben der Start-up- und Immobilienförderung, Wissenschaftstransfer, Digitalisierung und den Klimaschutz im Land Berlin voran.
Die IBB Business Team konnte mit ihren Förderungen den größten Impact auf die SDGs 7 "Bezahlbare und saubere Energie" und 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" erzielen.
-
Die IBB Capital finanziert mit Mitteln aus Globaldarlehen der KfW und IBB Eigenmitteln die Entwicklung von jungen Berliner Start-ups und anderer kleiner- und mittlerer Unternehmen (KMU) mit innovativen Geschäftsmodellen.
Die IBB Capital konnte mit ihren Investitionen den größten Impact auf die SDGs 3 "Gesundheit und Wohlergehen" und 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion" erzielen.
-
Auch die IBB Ventures unterstützt durch mit EFRE-Mitteln für kofinanziertes Risikokapital innovative Start-ups, in der Frühphase sogar als Marktführer in Berlin und trägt somit maßgeblich zur Entwicklung Berlins als erfolgreicher europäischer Gründer- und Wirtschaftsstandort bei.
Die IBB Ventures konnte mit ihren Instrumenten und Förderungen den größten Impact auf die SDGs 3 "Gesundheit und Wohlergehen" und 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" erzielen.
-
-
Wir informieren unsere Stakeholder:innen und die Öffentlichkeit transparent und regelmäßig über unser Fördergeschäft und unsere Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit. Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir sehr ernst und unterstützen soziale, kulturelle und innovative Projekte und Initiativen. Dazu gehört auch die Wahrung der Menschenrechte in unserer Funktion als Arbeitgeberin und Bezieherin von Waren und Dienstleistungen.
Themen im Handlungsfeld
A. Gesellschaftliches Engagement und Kommunikation
B. Compliance
Auszug "Gesellschaftliches Engagement und Kommunikation"
Als regionales Förderinstitut unterstützen wir gemeinsam mit unseren Schwestergesellschaften die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Berlins im Rahmen unseres Förderauftrags und führen Fördermaßnahmen in den Bereichen der Wirtschafts- und Wohnungsbauförderung durch, die Investitionen anregen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bzw. zu deren Erhalt beitragen.
Eine Modellrechnung unserer Volkswirte zeigt auf, welche Auswirkungen der finanzielle Input an Darlehen, Zuschüssen und Beteiligungen auf die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen, auf das Investitionsvolumen, auf die Bruttowertschöpfung und auf die öffentlichen Einnahmen hat.
Darlehen, Beteiligungen, Bürgschaften Zuschüsse Wirtschaftsförderung 608,6 117,3 Immobilienförderung 1.237,9 13,9 Arbeitsmarktförderung 0,0 8,5 Coronahilfen 0,0 1.015,8 IBB Ventures 17,5 0,0 IBB Capital 160,5 0,0 IBB Business Team 0,0 26,8 -
Wir sind uns der sozialen Verantwortung gegenüber unseren Beschäftigten bewusst. Daher engagieren wir uns aktiv für eine attraktive Arbeitsumgebung. Dazu gehört ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe sowie die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse. Wir fördern gezielt die Work-Life-Balance, eine vielfältige Beschäftigtenstruktur, stehen für Offenheit, Frauenförderung und sind gegen jede Form von Diskriminierung. Auch das Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zählt zu den Kernpunkten unserer sozialen Verantwortung. Hierdurch schaffen wir eine langfristige und attraktive Arbeitsumgebung.
Wir beachten internationale Normen, wie die Menschenrechte oder die UN Kinderrechtskonventionen. Zwangsarbeit wird ebenfalls kategorisch abgelehnt. Dies ist ebenso selbstverständlich wie die Einhaltung der europäischen und nationalen Gesetze zu Arbeitsnormen.
Themen im Handlungsfeld
A. Beschäftigung
B. Arbeitnehmer:innenrechte
C. Diversity und Chancengleichheit
D. Vereinbarkeit von Beruf und Privatem
E. Qualifizierung
F. Gesundheit und Arbeitsschutz
Anti-Diskriminierung
In 2022 wurde in der IBB eine Dienstvereinbarung "Antidiskriminierung" abgeschlossen. Leitlinien, klare Ziele und ein breit gefasster personenbezogener, räumlicher und sachlicher Geltungsbereich wurden ebenso festgelegt, wie Regelungen zur Prävention und Beratung sowie zum Umgang mit Beschwerden. In 2023 wurde eine Antidiskriminierungs-Richtlinie für die gesamte IBB Gruppe verabschiedet.
-
Es liegt in unserer Verantwortung, sinnvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Daher berücksichtigen wir bereits bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen nachhaltige Aspekte und versuchen zudem unseren Ressourcenverbrauch im Bankbetrieb auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Wir verzichten bewusst auf eine Zertifizierung als "klimaneutrales Unternehmen" mit zum Bsp. Aufforstungsprojekten in anderen Kontinenten, da es uns als regionale Förderbank wichtig ist, die Emissionen dort auszugleichen, wo sie entstehen. Stattdessen werden wir fassbare und transparente Umweltmaßnahmen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg unterstützen.
Themen im Handlungsfeld
A. Beschaffung und Liefermanagement
B. Ressourceneffizienz
Auszug "Ressourceneffizienz"
Wir verfolgen das Ziel, die negativen ökologischen Auswirkungen durch unseren Geschäftsbetrieb auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Natürliche Ressourcen setzen wir daher sparsam ein und gehen verantwortungsvoll mit ihnen um. Wir versuchen Abfälle zu vermeiden sowie Luft, Wasser und Boden zu schützen. Die wesentlichsten Ressourcen für uns sind Papier, Kraftstoff, Energie, Wasser und Abfall.
2020 2021 2022 Einheit Papier 9,68 7,12 6,11 t Energie 7.004.391 8.267.797 7.283.163 kWh Wasser 11.752 9.067 10.494 m3 Abfall 42,12 96,11 91,06 t
Downloads
- Nachhaltigkeitsbericht 2022 der IBB Gruppe, barrierefrei
- IBB Gruppe Nachhaltigkeitsprogramm und Bilanz 2022, barrierefrei
- Sustainability report 2022 of the IBB Group, barrier-free (english)
- Sustainability program and balance sheet 2022 of the IBB Group barrier-free (english)
- IBB UV Nichtfinanzieller Bericht 2022
- Nachhaltigkeitsleitlinien der IBB Gruppe, barrierefrei