IBB Gruppe: Geschäftsbericht 2022

IBB Gruppe Geschäftsbericht 2022 Miteinander
Berlin #MITentwickeln ist unsere DNA. Die gesamte IBB Gruppe konnte Investitionen in Höhe von 7,4 Mrd. Euro auslösen, 11.345 Arbeitsplätze schaffen oder sichern und damit Berlin #MITgestalten. Ebenso setzten wir mit den ersten sechs Förderinstrumenten im neuen Geschäftsfeld Arbeitsmarktförderung ein starkes Zeichen für Diversität, Nachhaltigkeit und #MITeinander.

Dr. Hinrich Holm

Vorsitzender des Vorstandes

Das Geschäftsjahr 2022 der IBB Gruppe

Das erste Geschäftsjahr in der Neustruktur als IBB Gruppe schließen wir mit einem sehr guten Ergebnis ab – umso bemerkenswerter angesichts abflauender Konjunktur, Energiekrise und Rekordinflation. In Zahlen ausgedrückt hat die IBB Gruppe Finanzierungszusagen in Höhe von knapp 3,2 Mrd. Euro ausgesprochen und damit Investitionen in Höhe von 7,4 Mrd. Euro ausgelöst. Somit konnten wir, gemeinsam mit unseren privaten und institutionellen Partner:innen, 11.345 Arbeitsplätze in Berlin schaffen oder sichern. Damit haben wir viele Unternehmen in schwierigen Zeiten unterstützt und unseren Beitrag dafür geleistet, dass die Wirtschaft in Berlin besser dasteht als im bundesweiten Vergleich.

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit ist für die IBB Gruppe ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells. Die IBB hat gemeinsam mit ihren Schwestern in den letzten Jahren viel für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement getan. Mit dem Nachhaltigkeitsprojekt "Impact Bank Berlin" haben wir den nächsten Schritt zur ganzheitlichen Ausrichtung als nachhaltige Förderbank unternommen.

Ziel ist es, nachhaltige Aspekte im Förder- und Kreditgeschäft stärker zu berücksichtigen und damit auch den steigenden Anforderungen an Berichterstattung und Regulatorik Rechnung zu tragen. Fokusthemen sind unter anderen die Umsetzung der EU-Taxonomie sowie der Aufbau eines an strengen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) orientierten Portfolios im Rahmen der Anlagen unserer Liquiditätsreserven durch unseren Treasury-Bereich.

ESG-Teilportfolio im Volumen von 414 Millionen Euro

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Wirtschaftsförderung

Die Stärkung der Berliner Wirtschaft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze sind die obersten Ziele der Wirtschaftsförderung. Im Zentrum unserer Wirtschaftsförderung steht daher die Förderung und Finanzierung von Start-ups und Gründer:innen sowie von Bestandsunternehmen.

Das klassische Fördergeschäft umfasste in 2022 vor allem die Bestandsbearbeitung der Rekordbewilligungszahlen aus 2021 und konnte wieder an die normalen Zahlen der Vor-Pandemie-Jahre gut anschließen. Inklusive Sondergeschäfte konnten insgesamt rund 367,9 Mio. Euro und ohne Sondergeschäfte 301,4 Mio. Euro ausgesprochen werden.

IBB Wirtschaftsförderung Finanzierungszusagen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro

Arbeitsmarktförderung

Mit der Arbeitsmarktförderung hat die IBB ihre operative Tätigkeit um ein weiteres Geschäftsfeld, das sich primär der Förderung von Menschen und der Investition in die berufliche Chancengleichheit widmet, erweitert. In diesem neuen Segment sind eine Vielzahl von Förderprogrammen des Landes Berlin angesiedelt, die mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert werden. Dadurch wird ein Beitrag zur Deckung des vorhandenen Fachkräftebedarfs geleistet und die Teilhabe von Menschen an der Gesellschaft durch Bildung und soziale Inklusion gestärkt. Zur Umsetzung dieser Ziele hat das Land Berlin insgesamt 16 Förderinstrumente, die teilweise mehrere Schwerpunkte zum Gegenstand haben, vorgesehen.

Von bisher über 130 eingereichten Anträgen wurden bis zum Jahresende insgesamt 15 Projekte durch das Land Berlin positiv entschieden. Das Zusagevolumen beträgt insgesamt 8,5 Mio. Euro. Mit der Umsetzung von sechs Vorhaben wurde bereits im Geschäftsjahr begonnen.

Das Zusagenvolumen in der Arbeitsmarktförderung beträgt insgesamt 8,5 Mio. Euro.

Immobilienförderung

Die Lage am Berliner Wohnungsmarkt war auch in 2022 nicht leicht. Die Bevölkerungszunahme ist nach wie vor eine Herausforderung für den Berliner Wohnungsmarkt, denn der russische Angriffskrieg auf die Ukraine in 2022 führte zu einer enormen Flüchtlingswelle. Der Druck auf den ohnehin sehr angespannten Berliner Wohnungsmarkt wird somit weiter steigen und der Bedarf an vor allem preisgünstigem Wohnraum deutlich zunehmen. Die IBB unterstützt daher den Bau preiswerter Wohnungen und die Modernisierung und Instandhaltung des Wohnungsbestands. In der Immobilien- und Stadtentwicklung konnten in 2022 Finanzierungszusagen in Höhe von 1.370,9 Mio. Euro getätigt werden. Mit dem IBB Wohnungsneubaufonds wurden bereits insgesamt 9.341 geförderte Wohnungen fertiggestellt.

IBB Finanzierungszusagen in Höhe von 1.163,4 Millionen Euro und circa 13750 Wohnungen finanziert

Refinanzierung

Erstmals hat die IBB in 2022 einen Social Bond begeben, um Ihren Anspruch an ihr nachhaltiges Geschäftsmodell zu dokumentieren und für Investor:innen noch transparenter zu machen. Die Platzierung erfolgte in Form einer 500 Mio. Euro 5-Jahres Benchmarkanleihe und war mit über 1,7 Mrd. Euro Geboten von 66 Bieter:innen mehrfach überzeichnet. Zusammen mit der Begebung einer Mehrzahl von weiteren Emissionen in unterschiedlichen Größenordnungen zeigt dieses die hohe Nachfrage nach sicheren und liquiden Anleihen. Ergänzt durch die fortlaufende Investorenarbeit war die IBB im Jahr 2022 somit jederzeit eine ausreichende und zinsgünstige Refinanzierung zur Unterstützung des Fördergeschäftes möglich. Zur Refinanzierung der Förderprogramme setzt die Investitionsbank Berlin daneben Mittel der Europäischen Union, der KFW, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin ein.

Die IBB Gruppe

Die gesamte Wirkung des Fördergeschäfts dokumentiert sich in der IBB Gruppe. Dazu gehören neben der Investitionsbank Berlin (IBB) die IBB Business Team GmbH, die IBB Capital und die IBB Ventures. Sie alle zusammen bilden unter der Trägerschaft der IBB UV die IBB Gruppe. Damit finden Bankgeschäft und banknahes Fördergeschäft aus einer Hand statt - klar, effizient und wirksam. Auf den kommenden Seiten berichten wir über das Fördergeschäft der drei IBB Schwestern.

Sie können aufgrund Ihrer gewählten Cookie-Einstellungen diesen Inhalt nicht sehen.

Finanzberichte der IBB Unternehmensverwaltung als Download

Finanzberichte der Investitionsbank Berlin als Download

Kontakt